Vor einigen Jahren hat WordPress die Funktion eingeführt, grosse Bilder automatisch auf eine maximale Grösse von 2560 Pixel zu verkleinern. Wenn grössere Bilder hochgeladen werden, passt WordPress sie auf diese Grösse an. Das ist oft sinnvoll, aber nicht immer. Gerade für Headerbilder (also die breiten Bildstreifen, wie man sie oft oben auf Webseiten antrifft) ist das blöd. Heute haben in der reichen westlichen Welt mehr und mehr Nutzer grosse Bildschirme mit sehr hohen Auflösungen. Ein aktuelles Laptop von Apple hat beispielsweise 3024px in der Breite. Da macht es einfach keinen Sinn nur 1920 Pixel zu schicken, das sieht dann einfach unscharf aus. Auch bei Panoramen, die in einem 360° Viewer betrachtet werden sollen, ist es besser, die Originalgrösse zu behalten.
Mit ein paar Zeilen PHP-Code in der Datei functions.php kann man WordPress leicht anweisen, dieses Verhalten abzustellen.
Ohne Grössenbeschränkung
// completely disable image size threshold
add_filter( 'big_image_size_threshold', '__return_false' );
So bleibt das Panorama schön gross und die Details gehen nicht verloren.

Verkleinert auf 4000px (statt 2560px)
// increase the image size threshold to 4000px
function mynamespace_big_image_size_threshold( $threshold ) {
return 4000; // new threshold
}
add_filter('big_image_size_threshold', 'mynamespace_big_image_size_threshold', 999, 1);
mehr dazu hier in der WordPress Developer Resources
Schreiben Sie einen Kommentar
Nur Personen, die zu meinem Freundesnetzwerk gehören, können hier kommentieren.