The Interlace – Ein Meisterwerk moderner Architektur

The Inter­lace ist eines der spek­ta­ku­lär­sten Wohn­pro­jek­te der Welt. Gele­gen in Sin­ga­pur, wur­de es 2013 fer­tig­ge­stellt und ist bekannt für sein inno­va­ti­ves Design. Statt klas­si­scher Hoch­häu­ser wur­den 31 sechs­stöcki­ge Blöcke zu einer ver­ti­ka­len und hori­zon­ta­len Struk­tur gesta­pelt, die an ein über­di­men­sio­na­les Lego-Modell erin­nert. Das Gebäu­de, ent­wor­fen von Ole Schee­ren, umfasst 1.040 Apart­ments, gross­zü­gi­ge Gemein­schafts­be­rei­che, Innen­hö­fe und grü­ne Dächer. Es wur­de mehr­fach aus­ge­zeich­net, unter ande­rem als «World Buil­ding of the Year 2015».

Ein einzigartiges Konzept

Was The Inter­lace aus­macht, ist sein unver­wech­sel­ba­res Design. Statt wie vie­le Gebäu­de in Sin­ga­pur in die Höhe zu ragen, wur­den 31 sechs­stöcki­ge Gebäu­de­blöcke hori­zon­tal und ver­ti­kal über­ein­an­der gesta­pelt. Das Ergeb­nis erin­nert an ein rie­si­ges, kunst­voll ange­ord­ne­tes Lego-Modell. Die­se schein­ba­re Unord­nung folgt jedoch einem prä­zi­sen Kon­zept.

Die Struk­tur schafft offe­ne Räu­me, gross­zü­gi­ge Innen­hö­fe und eine Viel­zahl von Gemein­schafts­be­rei­chen. Die­se Gestal­tung soll nicht nur optisch beein­drucken, son­dern auch den sozia­len Aus­tausch zwi­schen den Bewoh­nern för­dern.

Architektur, die Menschen verbindet

The Inter­lace wird oft als „ver­ti­ka­les Dorf“ beschrie­ben – und das zurecht. Die offe­ne Bau­wei­se lädt dazu ein, Gemein­schaft zu leben, statt anonym neben­ein­an­der her zu woh­nen. Die Innen­hö­fe und Gemein­schafts­flä­chen wer­den inten­siv genutzt, sei es von spie­len­den Kin­dern, ruhe­su­chen­den Erwach­se­nen oder Nach­barn, die mit­ein­an­der ins Gespräch kom­men.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Bau­werk steht auch für nach­hal­ti­ge Archi­tek­tur. Die Gestal­tung berück­sich­tigt natür­li­che Licht- und Wind­ver­hält­nis­se, um den Ener­gie­ver­brauch zu mini­mie­ren. Regen­was­ser­spei­cher und Solar­an­la­gen sind wei­te­re Bei­spie­le für die umwelt­freund­li­che Bau­wei­se. Damit setzt The Inter­lace ein Zei­chen für die Ver­bin­dung von Inno­va­ti­on und öko­lo­gi­schem Bewusst­sein.

Eindruck vor Ort

Wer vor Ort steht, wird von der Grös­se und Kom­ple­xi­tät des Bau­werks über­wäl­tigt. Die detail­rei­che Gestal­tung und das har­mo­ni­sche Zusam­men­spiel mit der Umge­bung machen das Gebäu­de zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erleb­nis. The Inter­lace ist mehr als nur eine Wohn­sied­lung – es ist ein Sym­bol dafür, wie Archi­tek­tur das Leben berei­chern und neue Per­spek­ti­ven eröff­nen kann.

Die­ses Mei­ster­werk zeigt, wie muti­ge Visio­nen und inno­va­ti­ve Ansät­ze den Woh­nungs­bau revo­lu­tio­nie­ren kön­nen. Ein Besuch lohnt sich für alle, die moder­ne Archi­tek­tur in ihrer ein­drucks­voll­sten Form erle­ben möch­ten.

The Inter­lace in Sin­ga­pur ist ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel für inno­va­ti­ve Wohn­ar­chi­tek­tur. Ent­wor­fen von Ole Schee­ren in Zusam­men­ar­beit mit dem Office for Metro­po­li­tan Archi­tec­tu­re (OMA), wur­de das Pro­jekt 2013 fer­tig­ge­stellt. Es umfasst 31 sechs­stöcki­ge Wohn­blöcke, die in einer hexa­go­na­len Anord­nung gesta­pelt sind und acht gross­zü­gi­ge Innen­hö­fe umschlies­sen. Die­se ein­zig­ar­ti­ge Struk­tur schafft eine ver­ti­ka­le Dorf­at­mo­sphä­re und för­dert das Gemein­schafts­le­ben der Bewoh­ner. 

Mit ins­ge­samt 1.040 Wohn­ein­hei­ten, die von 74 bis 585 Qua­drat­me­ter rei­chen, bie­tet The Inter­lace viel­fäl­ti­ge Wohn­mög­lich­kei­ten. Die Anla­ge erstreckt sich über 170.000 Qua­drat­me­ter und liegt auf einem 8 Hekt­ar gros­sen Gelän­de an der Ecke Depot Road und Alex­an­dra Road. 

Die Archi­tek­tur von The Inter­lace bricht bewusst mit der tra­di­tio­nel­len Hoch­haus-Typo­lo­gie Sin­ga­purs. Statt iso­lier­ter Tür­me ent­steht durch die gesta­pel­ten Blöcke ein Netz­werk aus pri­va­ten und gemein­schaft­li­chen Räu­men, das eng mit der natür­li­chen Umge­bung ver­knüpft ist. 

Die Gestal­tung berück­sich­tigt sorg­fäl­tig Umwelt­fak­to­ren wie Son­nen­stand, Wind und Mikro­kli­ma, um nach­hal­ti­ge und ener­gie­ef­fi­zi­en­te Lebens­be­din­gun­gen zu schaf­fen. Dazu gehö­ren pas­si­ve Belüf­tungs­stra­te­gien, exten­si­ve Dach­gär­ten und begrün­te Ter­ras­sen, die nicht nur zur Ener­gie­ein­spa­rung bei­tra­gen, son­dern auch die Lebens­qua­li­tät der Bewoh­ner erhö­hen. 

Für sei­ne her­aus­ra­gen­de Archi­tek­tur erhielt The Inter­lace zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen, dar­un­ter den Titel “World Buil­ding of the Year” beim World Archi­tec­tu­re Festi­val 2015. 

Ins­ge­samt steht The Inter­lace als Sym­bol für eine zukunfts­wei­sen­de Wohn­ar­chi­tek­tur, die Gemein­schaft, Nach­hal­tig­keit und Ästhe­tik har­mo­nisch ver­eint.

Schreiben Sie einen Kommentar

Nur Personen, die zu meinem Freundesnetzwerk gehören, können hier kommentieren.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.