
The Interlace ist eines der spektakulärsten Wohnprojekte der Welt. Gelegen in Singapur, wurde es 2013 fertiggestellt und ist bekannt für sein innovatives Design. Statt klassischer Hochhäuser wurden 31 sechsstöckige Blöcke zu einer vertikalen und horizontalen Struktur gestapelt, die an ein überdimensionales Lego-Modell erinnert. Das Gebäude, entworfen von Ole Scheeren, umfasst 1.040 Apartments, grosszügige Gemeinschaftsbereiche, Innenhöfe und grüne Dächer. Es wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als «World Building of the Year 2015».



Ein einzigartiges Konzept
Was The Interlace ausmacht, ist sein unverwechselbares Design. Statt wie viele Gebäude in Singapur in die Höhe zu ragen, wurden 31 sechsstöckige Gebäudeblöcke horizontal und vertikal übereinander gestapelt. Das Ergebnis erinnert an ein riesiges, kunstvoll angeordnetes Lego-Modell. Diese scheinbare Unordnung folgt jedoch einem präzisen Konzept.
Die Struktur schafft offene Räume, grosszügige Innenhöfe und eine Vielzahl von Gemeinschaftsbereichen. Diese Gestaltung soll nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch den sozialen Austausch zwischen den Bewohnern fördern.
Architektur, die Menschen verbindet
The Interlace wird oft als „vertikales Dorf“ beschrieben – und das zurecht. Die offene Bauweise lädt dazu ein, Gemeinschaft zu leben, statt anonym nebeneinander her zu wohnen. Die Innenhöfe und Gemeinschaftsflächen werden intensiv genutzt, sei es von spielenden Kindern, ruhesuchenden Erwachsenen oder Nachbarn, die miteinander ins Gespräch kommen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Bauwerk steht auch für nachhaltige Architektur. Die Gestaltung berücksichtigt natürliche Licht- und Windverhältnisse, um den Energieverbrauch zu minimieren. Regenwasserspeicher und Solaranlagen sind weitere Beispiele für die umweltfreundliche Bauweise. Damit setzt The Interlace ein Zeichen für die Verbindung von Innovation und ökologischem Bewusstsein.
Eindruck vor Ort
Wer vor Ort steht, wird von der Grösse und Komplexität des Bauwerks überwältigt. Die detailreiche Gestaltung und das harmonische Zusammenspiel mit der Umgebung machen das Gebäude zu einem einzigartigen Erlebnis. The Interlace ist mehr als nur eine Wohnsiedlung – es ist ein Symbol dafür, wie Architektur das Leben bereichern und neue Perspektiven eröffnen kann.
Dieses Meisterwerk zeigt, wie mutige Visionen und innovative Ansätze den Wohnungsbau revolutionieren können. Ein Besuch lohnt sich für alle, die moderne Architektur in ihrer eindrucksvollsten Form erleben möchten.
The Interlace in Singapur ist ein herausragendes Beispiel für innovative Wohnarchitektur. Entworfen von Ole Scheeren in Zusammenarbeit mit dem Office for Metropolitan Architecture (OMA), wurde das Projekt 2013 fertiggestellt. Es umfasst 31 sechsstöckige Wohnblöcke, die in einer hexagonalen Anordnung gestapelt sind und acht grosszügige Innenhöfe umschliessen. Diese einzigartige Struktur schafft eine vertikale Dorfatmosphäre und fördert das Gemeinschaftsleben der Bewohner.
Mit insgesamt 1.040 Wohneinheiten, die von 74 bis 585 Quadratmeter reichen, bietet The Interlace vielfältige Wohnmöglichkeiten. Die Anlage erstreckt sich über 170.000 Quadratmeter und liegt auf einem 8 Hektar grossen Gelände an der Ecke Depot Road und Alexandra Road.
Die Architektur von The Interlace bricht bewusst mit der traditionellen Hochhaus-Typologie Singapurs. Statt isolierter Türme entsteht durch die gestapelten Blöcke ein Netzwerk aus privaten und gemeinschaftlichen Räumen, das eng mit der natürlichen Umgebung verknüpft ist.
Die Gestaltung berücksichtigt sorgfältig Umweltfaktoren wie Sonnenstand, Wind und Mikroklima, um nachhaltige und energieeffiziente Lebensbedingungen zu schaffen. Dazu gehören passive Belüftungsstrategien, extensive Dachgärten und begrünte Terrassen, die nicht nur zur Energieeinsparung beitragen, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner erhöhen.
Für seine herausragende Architektur erhielt The Interlace zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Titel “World Building of the Year” beim World Architecture Festival 2015.
Insgesamt steht The Interlace als Symbol für eine zukunftsweisende Wohnarchitektur, die Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Ästhetik harmonisch vereint.
Schreiben Sie einen Kommentar
Nur Personen, die zu meinem Freundesnetzwerk gehören, können hier kommentieren.