Schweizer Fernsehen bringt sich in Position

Das Schwei­zer Fern­se­hen darf also immer noch kei­ne Online-Wer­bung schal­ten. Das hat der Bun­des­rat ent­schie­den (Mel­dung SF 14.9.2012). Dafür ist im publi­zi­sti­schen Bereich etwas mehr Spiel­raum hin­zu­ge­kom­men. Bei­trä­ge dür­fen nun auch schon auf der Web­sei­te publi­ziert wer­den, bevor sie im Fern­se­hen zu sehen waren. Offen­bar bedeu­tet das auch, dass Inhal­te, die gar nie für den Sen­der auf­be­rei­tet wur­den, publi­ziert wer­den kön­nen. Aktu­el­les Bei­spiel ist die Bericht­erstat­tung zum Fall Mör­ge­li vs. Uni­ver­si­tät Zürich. Da ist die lan­ge Ver­si­on des Inter­views mit Herr Mör­ge­li auf der Web­sei­te zu sehen. Nicht dass man da viel Neu­es erfah­ren wür­de, aber wie immer ist das nicht ver­wen­de­te Mate­ri­al auf­schluss­reich, weil aus der Dif­fe­renz zwi­schen gesen­de­tem und auf­ge­nom­me­nem Mate­ri­al Rück­schlüs­se gezo­gen wer­den kön­nen. Noch inter­es­san­ter wird es wer­den, wenn SF dazu über­geht, das gesam­te, auf­ge­nom­me­ne Mate­ri­al so zu publi­zie­ren. Dann wer­den wir Ein­blicke erhal­ten, die wir bis­her nicht beka­men. Damit wird die Web­sei­te natür­lich noch wesent­lich attrak­ti­ver und damit kann sie sich in die per­fek­te Aus­gangs­po­si­ti­on brin­gen für den Moment, wenn Online­wer­bung dann doch auch für SF​.tv erlaubt sein wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Nur Personen, die zu meinem Freundesnetzwerk gehören, können hier kommentieren.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.