Noch nie so viele Teilnehmer.
09:55
Die Begrüssung liegt hinter uns. Der Radioday ist offiziell eröffnet.
Es wird an die Opfer der Anschläge von 9⁄11 gedacht. Einige Mitglieder haben gebeten, dass dies berücksichtigt wird.
10:00
Matthias Ramsauer
Vizedirektor Radio/TV BAKOM
Wie weiter mit den UKW und DAB Konzessionen?
Vergleicht die 25-Jährige Geschichte der Privatradios mit einer Zwangsheirat.
Neue Informationen zu den hängigen Konzessionen werden heute nicht kommen. Sicher werden die Entscheide vor der Wintersession fallen. Die Stationen werden einen Vorlauf von 3 – 4 Tagen erhalten.
Die Anforderungen für die Evaluatoren der Qualitätsprüfung im Rahmen der neuen Konzessionen ist seit 10:00 auf der Seite des BAKOM zu finden.
10:16
Jetzt geht es um DAB. Es gebe enttäuschend wenige Inhalte und Konzepte von den Konzessionären.
Die Betriebenostem sind noch nicht sichergestellt.
Das BAKOM will dass der zweite Layer zum fliegen kommt. Wenn die Mediacast die Konzessionsbedingungen nicht einhalten kann würde die Konzession wohl an die SRG gehen.
Das BAKOM glaubt nach wie vor an DAB+ und möchte, dass die Privaten hier den Lead übernehmen.
10:28
Radiowerbung – die Macht des Unbewussten
Dr. Hans-Georg Häusel (Gruppe Nymphenburg)
Lust und Frust im Gehirn
70 – 80% Aller Entscheidungen fallen unbewusst.
Stimulanz / Dominanz / Balance einmal mehr das altbekannte Thema einfach mit einem andern Präsentator.
Entscheidungen ohne Emotionen sind nicht möglich. Erst wird emotional bewertet dann vermeindlichbewusst entschieden.
Für Werbung bedeutet das:
Aufmerksamkeit
Bewertung
Speicherung
Erst muss es emotional funktionieren sonst kommt es gar nicht zur Speicherung.
Zielgruppendefinition nach Gehirntyp.
www.nymphenburg.de
Gleich geht es weiter mit Bundesrat Leuenberger.
11:15
BR Moritz Leuenberger
“Qualität ist messbar»
Rebellion stand am Anfang – zurecht. Generationen von Kindern mussten am Mittagstisch still sein um die Nachrichten zu hören.
Damals noch anarchische Züge als Bürgerradio im eigenglichen Sinne.
Die Szene hat sich nach 25 Jahren selbst domistiziert auch ohne amtliche Einmischung.
Zwei Lokalradiobeiträge von einst und heute.
Keine Spur mehr von Anarchie heute. Integration verändert eben auch die Inhalte. Integration wurde bewusst angestrebt mit dem neuen RTVG. Alle haben einen Anspruch auf Grundversorgung. Die Frage ist, wer diese erbringen darf. Gute Qualität ist gesetzlich gefordert aber auch eine Definitionsfrage.
Kriterien
- Nicht relevant ist die Eischaltquote
Mehrheitsentscheide allein garantieren noch keine Qualität. Auch nicht in der Politik. Nivellierung ist eine Gefahr. Wenn mehrheitsfähigkeit das Konzept ist, dann hat Radio keine Zukunft. Reines Quotendenken kann nicht alles sein.
Wer kompetent informieren will muss das Handwerk beherrschen. Ausbildung und Weiterbildung sind Pflicht.
Regionaler Service Public mit Vielfalt ist eine Bedingung.
Schiesst heftig gegen Radio DRS wegen der übermoderierten Wettersendungen.
Selbsterneuerung der Gesellschaft durch Vielfalt.
Neben diesen Kriterien braucht es auch eine Seele. Ein Anliegen muss dahinterstehen. Politisch, kulturell oder ideologisch. Die Glaubwürdigkeit des Senders muss¸ gegeben sein. Es muss nicht nur gefällig sein sondern auch Widersprüche enthalten.
Gebühren-Splitting soll die Täter im Theater nicht zu Gärtnern im Theater werden.
Er wünscht sich wieder Rebellen.
11:45 Applaus
Martin Mürner überreicht ihm ein neues DAB Radio. Im Namen des Radiodirektors erhält er eine Wetterstation für den Bürotisch.
11:50
Mittagspause
Schreiben Sie einen Kommentar
Nur Personen, die zu meinem Freundesnetzwerk gehören, können hier kommentieren.