
Das iPhone 16e ist als günstigste Option der neuen iPhone 16-Reihe positioniert, mit einem Fokus auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier sind die Hauptunterschiede im Vergleich zu den anderen Modellen:
1. Display & Design
• iPhone 16 Pro: 6,9” oder 6,3” Super Retina XDR Display mit ProMotion & Always-On
• iPhone 16: 6,7” oder 6,1” Super Retina XDR Display
• iPhone 16e: 6,1” Super Retina XDR Display (gleich wie das iPhone 16, aber kleiner als das 16 Pro Max)
• iPhone 15: 6,7” oder 6,1” Super Retina XDR Display
Fazit: Das iPhone 16e bietet das gleiche Display wie das reguläre iPhone 16 und iPhone 15, verzichtet aber auf einige High-End-Features wie ProMotion.
2. Gehäuse & Materialien
• iPhone 16 Pro: Titan mit texturiertem matten Glas
• iPhone 16: Aluminium mit durchgefärbtem Glas
• iPhone 16e: Aluminium mit Glas (kein durchgefärbtes Glas wie beim 16)
• iPhone 15: Aluminium mit durchgefärbtem Glas
Fazit: Das 16e setzt auf normales Glas, während das 16 durchgefärbtes Glas hat – ein kleiner Unterschied in der Optik.
3. Leistung & Chip
• iPhone 16 Pro: A18 Pro Chip mit 6‑Core GPU
• iPhone 16: A18 Chip mit 5‑Core GPU
• iPhone 16e: A18 Chip mit 4‑Core GPU
• iPhone 15: A16 Bionic Chip mit 5‑Core GPU
Fazit: Das 16e hat den gleichen A18-Chip wie das iPhone 16, aber mit einer etwas schwächeren 4‑Core GPU statt 5‑Core.
4. Kamera
• iPhone 16 Pro: 48 MP (Haupt) + 48 MP (Ultraweit) + Teleobjektiv (5x optischer Zoom)
• iPhone 16: 48 MP (Haupt) + 12 MP (Ultraweit) + 2x optischer Zoom
• iPhone 16e: 48 MP Hauptkamera mit 2‑in-1-System, 2x optischer Zoom, kein Ultraweitwinkel
• iPhone 15: 48 MP (Haupt) + 12 MP (Ultraweit) + 2x optischer Zoom
Fazit: Das 16e verzichtet auf die Ultraweitwinkelkamera und ist damit weniger vielseitig als die anderen Modelle.
5. Batterie
• iPhone 16 Pro: Bis zu 33 Stunden Videowiedergabe
• iPhone 16: Bis zu 27 Stunden
• iPhone 16e: Bis zu 26 Stunden
• iPhone 15: Bis zu 26 Stunden
Fazit: Die Akkulaufzeit des 16e liegt auf iPhone-15-Niveau – einen großen Unterschied gibt es hier nicht.
6. Anschluss & USB
• iPhone 16 Pro: USB‑C mit USB 3 (schnell)
• iPhone 16: USB‑C mit USB 2
• iPhone 16e: USB‑C mit USB 2
• iPhone 15: USB‑C mit USB 2
Fazit: Kein Unterschied zwischen 16, 16e und 15 – nur das Pro-Modell hat schnelles USB 3.
Wo steht das iPhone 16e?
Pro: Neuester A18-Chip (aber etwas schwächere GPU als das iPhone 16), gute Kamera, Dynamic Island, günstiger Preis.
Contra: Kein Ultraweitwinkel, Standard-USB 2, kein durchgefärbtes Glas, leicht schwächere GPU.
Für wen ist das iPhone 16e?
+ Du willst ein aktuelles iPhone mit starkem Prozessor, aber das günstigste Modell der neuen Reihe.
+ Du brauchst keine Ultraweitwinkelkamera.
+ Du willst eine solide Akkulaufzeit und ein hochwertiges Display.
- Du brauchst das Beste in Sachen Kamera & Leistung → dann ist das iPhone 16 Pro die Wahl.
- Du willst Ultraweitwinkel und etwas bessere Performance → dann ist das iPhone 16 besser.
- Falls du nicht unbedingt den A18-Chip brauchst, ist das iPhone 15 für nur 100 CHF mehr eine Alternative mit zusätzlicher Kamera.
Das iPhone 16e ist die beste Wahl für preisbewusste Käufer, die ein neues iPhone mit aktuellem Chip wollen. Es hat ein paar Einsparungen, ist aber ein starkes Paket für den Preis.
PS: Ab Freitag kann vorbestellt werden und ab 28.2.25 soll dann ausgeliefert werden.
Schreiben Sie einen Kommentar
Nur Personen, die zu meinem Freundesnetzwerk gehören, können hier kommentieren.