
Ich liebe es, die Konzepte und Ideen der Kuratoren von Ausstellungen zu studieren. Besonders spannend ist das, wenn es eine Ausstellung ist, bei der die Länder auch politisch kommunizieren.
Die übersetzte Version des Konzepts
Der Charakter „集“ in seiner antiken Schreibweise „“ beschreibt drei Vögel, die auf einem Ast sitzen. Als Verb bedeutet er „versammeln“, „sammeln“, „erfassen“, „vereinen“ usw. In diesem Projekt steht der Charakter „集“ für die Vereinigung unterschiedlicher Menschen, Religionen, Geschlechter, sozialer Hintergründe und Kulturen weltweit. Es geht um eine gegenseitige Bereicherung, ein Sich-begegnen und Verstehen.
In der Kunst- und Kulturszene bezieht sich „集“ auch auf das Sammeln von Wissen und Kunstwerken und könnte als „Atlas“ verstanden werden. Wenn solche Inhalte strukturiert und gesammelt werden, entsteht daraus ein gemeinsames Ziel: das Präsentieren, Vermitteln und Verbreiten. „集“ ermöglicht eine Verbindung und einen gemeinsamen Bezugspunkt für viele Menschen, was letztlich zu einem „kollektiven Körper“ führt. Dies ist die Transformation von „集“ zu „展“ – also der Schritt zur Darstellung und Entfaltung.
Das Ausstellungskonzept „集 und 传“ kombiniert das „Sammeln“ und das „Weitergeben“. Die Ausstellung basiert auf 100 antiken chinesischen Gemälden und digitalen Archiven, die das „China Historical Painting Database“-Projekt umfasst. Diese Sammlung hat 18 Jahre der Forschung umfasst und besteht aus 12.405 Werken, die chinesische Gemälde aus unterschiedlichen historischen Epochen abdecken. Etwa ein Viertel der Werke stammt aus chinesischen Sammlungen außerhalb Chinas. In dieser Ausstellung wird ein „System“ von etwa 100 Gemälden vorgestellt, das bedeutende historische und kulturelle Veränderungen zeigt.
Die Ausstellung „传“ (Weitergabe) bezieht sich auf das Erbe und die Vermittlung traditioneller Kunstwerke, kuratiert von einer Gruppe zeitgenössischer Künstler wie Zeng Fanzhi, Wang Xijing, Shi Jinsong, Qiu Zhijie und weiteren. Diese Werke stellen eine Balance zwischen lokaler Tradition und globalem Austausch dar und schaffen eine Verbindung zwischen den Begriffen „集“ (Sammlung) und „传“ (Weitergabe).
Mit der Herangehensweise der Kunsthistorikerin Aby Warburg wird die Ausstellung versuchen, antike Kunstwerke in einen globalen Kontext zu stellen und zu zeigen, wie solche Werke als Spiegel der Menschheitsgeschichte und der kollektiven Emotionen dienen. In unserer heutigen Zeit der Konflikte und Umweltzerstörung bietet diese Ausstellung einen Impuls für ein neues Verständnis von „共生“ (Koexistenz) und eine Annäherung an die Philosophie von „和而不同“ (Harmonie in Vielfalt).
Kuratiert von: Wang Xiaosong / Jiang Jun
(übersetzt mit ChatGPT direkt aus dem Bild)
Vergleich Chinesisch Englisch
Die Deutsche Version habe ich direkt aus der Chinesischen übersetzen lassen (ChatGPT 4o).
Der Vergleich der englischen und der chinesischen Version zeigt einige interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten:
Hier sind einige zentrale Punkte, die übereinstimmen:
1. Der Begriff „集“ und seine Bedeutung: Sowohl in der deutschen als auch in der englischen Version wird „集“ als Symbol für Sammlung, Zusammenkunft und Vereinigung in einem globalen Kontext verwendet. Es bezieht sich auf die Vielfalt von Rassen, Glaubensrichtungen, Identitäten, Ideen und Kulturen.
2. Sammlung und Dokumentation: Beide Texte betonen, dass „集“ nicht nur eine Sammlung repräsentiert, sondern auch eine Dokumentation antiker chinesischer Gemälde, die in Archiven bewahrt werden, um Wissen zu bewahren und zu verbreiten. Es geht darum, Kunstwerke und kulturelles Erbe zu bewahren und sie in einer modernen Form zugänglich zu machen.
3. Inspiration von Aby Warburg und dem Mnemosyne-Atlas: Beide Versionen erwähnen Aby Warburgs Methode, Bilder verschiedener Regionen und Epochen zu kombinieren, um Gemeinsamkeiten in der menschlichen Geschichte und Emotion zu erforschen. Dieses Konzept wird als Grundlage genutzt, um eine Verbindung zwischen chinesischer und globaler Kunst herzustellen.
4. „Unterschied“ und „Koexistenz“: Beide Texte thematisieren die historische Betonung von „Unterschied“ und die daraus resultierenden Konflikte. Die Ausstellung zielt darauf ab, von dieser Sichtweise zu einer „Koexistenz“ überzugehen, inspiriert von chinesischen Konzepten wie „和而不同“ (Harmonie in Vielfalt) und „美美与共“ (gemeinsame Schönheit).
Der englische Text ist detaillierter und geht stellenweise stärker ins Detail, insbesondere hinsichtlich der Struktur der Ausstellung und der beteiligten Künstler. Die zentrale Aussage bleibt jedoch in beiden Versionen die gleiche: Die Ausstellung möchte über die Sammlung und Präsentation alter und neuer Kunstwerke zur Förderung der globalen Koexistenz beitragen, indem sie Unterschiede überwindet und Harmonie betont.
1. Struktur der Ausstellung („Collect“ und „Translate“)
• Englische Version: Teilt die Ausstellung explizit in zwei Hauptteile auf – „Collect“ (Sammlung) und „Translate“ (Übersetzung/Weitergabe). Jeder Abschnitt hat eine spezifische Funktion: Die „Sammlung“ dient dem Erhalt und der Dokumentation historischer Werke, während „Translate“ den Aspekt der Überlieferung und Aktualisierung von Traditionen behandelt. Diese Zweiteilung ist ein zentrales Konzept in der englischen Version.
• Chinesische Version: Die Struktur wird ebenfalls in zwei Hauptteile geteilt, nämlich „集“ (Sammlung) und „传“ (Weitergabe/Überlieferung). Diese Begriffe haben in der chinesischen Version eine ähnliche Bedeutung wie in der englischen, wobei „集“ für das Sammeln und Dokumentieren steht und „传“ den Aspekt des Weitergebens und der Aktualisierung betont.
2. Philosophische Bedeutung und kulturelle Symbolik
• Englische Version: Geht ausführlich auf die Symbolik von „集“ als einladende, vereinigende Kraft ein, die Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenbringt. Es wird auch detailliert auf die Transformation von „Unterschieden“ hin zu „Koexistenz“ und „Harmonie in Vielfalt“ eingegangen, inspiriert von traditionellen chinesischen Konzepten wie „和而不同“ (Harmonie in Vielfalt) und „美美与共“ (gemeinsame Schönheit).
• Chinesische Version: Die chinesische Version verwendet ebenfalls „集“ als zentrales Symbol für Vielfalt und Integration und hebt hervor, dass die Sammlung die globale Vielfalt – verschiedene Rassen, Kulturen, Überzeugungen und soziale Hintergründe – repräsentiert. Auch hier wird die Transformation von „集“ (Sammlung) zu „展“ (Darstellung/Exhibition) erwähnt. Die chinesische Version vermittelt diesen philosophischen Ansatz ebenfalls, ist jedoch sprachlich und kulturell tief in das chinesische Denken verwurzelt, wodurch sie für ein chinesisches Publikum möglicherweise noch symbolträchtiger wirkt.
3. Einfluss von Aby Warburg und der Mnemosyne-Methode
• Englische Version: Beschreibt detailliert, wie die Ausstellung Aby Warburgs Methode des Mnemosyne-Atlas aufgreift und thematische Panels nutzt, um alte und neue Werke nebeneinanderzustellen und dadurch universelle Themen zu erforschen. Es wird betont, wie Warburg Bilder unterschiedlicher Zeiten und Orte nebeneinander platzierte, um gemeinsame Muster in der menschlichen Geschichte und im emotionalen Ausdruck aufzuzeigen.
• Chinesische Version: Erwähnt Warburg und seine Methode ebenfalls, aber eher in einer allgemeinen Beschreibung, ohne zu stark ins Detail zu gehen. Der Fokus liegt mehr darauf, wie die Ausstellung versucht, durch diese Methode eine Verbindung zwischen chinesischer und globaler Kunst herzustellen. Die chinesische Version betont, dass die Ausstellung das globale Bildgedächtnis untersucht, aber nicht so explizit, wie dies in der englischen Version ausgeführt wird.
4. Details zur Anzahl und Herkunft der Kunstwerke
• Englische Version: Nimmt sich die Zeit, spezifische Details wie die Anzahl der gesammelten Werke (12.405 Stücke/Sets über 19 Jahre) und den Prozentsatz der Werke aus chinesischen Archiven im Ausland (ca. ein Viertel) zu nennen. Diese Details betonen den Umfang des Projekts und die Bemühungen zur Bewahrung chinesischer Kunst.
• Chinesische Version: Enthält ebenfalls diese konkreten Details, jedoch mit etwas weniger Betonung auf Zahlen und Daten. Der Fokus liegt hier stärker auf dem kulturellen und symbolischen Wert der Sammlung als auf der quantitativen Dimension.
5. Künstlerische Beteiligung und zeitgenössische Künstler
• Englische Version: Nennt spezifisch die sieben zeitgenössischen Künstler, die an der Ausstellung beteiligt sind, und beschreibt, wie ihre Werke auf das digitale Archiv der Sammlung reagieren und somit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schaffen.
• Chinesische Version: Erwähnt die Künstler ebenfalls namentlich und beschreibt ihre Rolle in der Ausstellung. Die chinesische Version legt jedoch etwas mehr Wert auf die kulturelle und konzeptuelle Verknüpfung, die durch diese Kunstwerke geschaffen wird, statt detailliert auf jeden Künstler einzugehen.
6. Botschaft von „Unterschieden“ zu „Koexistenz“
• Englische Version: Thematisiert deutlich die historische Betonung von „Unterschieden“ und wie dies zu Konflikten geführt hat. Sie argumentiert für einen Paradigmenwechsel hin zu „Koexistenz“ und „Harmonie in Vielfalt“, inspiriert von traditionellen chinesischen Weisheiten. Diese Transformation wird als dringend notwendig für die heutige Welt dargestellt.
• Chinesische Version: Geht auf das Konzept der „Unterschiede“ und den Wechsel zur „Koexistenz“ ebenfalls ein, jedoch in einem anderen Ton. Sie betont, dass die Ausstellung auf die „共生“ (Koexistenz) und die traditionelle chinesische Weisheit von „和而不同“ (Harmonie in Vielfalt) ausgerichtet ist, und stellt dies als natürliche kulturelle Entwicklung dar.
Zusammenfassung der Unterschiede
• Detaillierungsgrad und Zielpublikum: Die englische Version ist oft detaillierter, besonders bei der Beschreibung der Ausstellung und der Methodik von Aby Warburg. Sie ist auf ein internationales Publikum ausgerichtet, das möglicherweise mit der chinesischen Symbolik weniger vertraut ist.
• Kulturelle Betonung: Die chinesische Version verwendet eine Sprache, die tief in der chinesischen Kultur und Denkweise verankert ist. Sie vermittelt die Symbolik des Charakters „集“ auf eine Weise, die besonders für ein chinesisches Publikum nachvollziehbar und bedeutungsvoll ist.
• Fokus auf Weisheit und Harmonie: Beide Versionen thematisieren Harmonie und Koexistenz, aber die chinesische Version legt einen stärkeren Fokus auf traditionelle chinesische Weisheiten und die Bedeutung von „共生“ (Koexistenz) als natürliche Entwicklung.
Insgesamt vermittelt die englische Version die Informationen detaillierter und erklärt den kulturellen Kontext ausführlicher für ein nicht-chinesisches Publikum. Die chinesische Version hingegen fokussiert stärker auf die kulturelle Bedeutung und den symbolischen Wert der Ausstellung in einem chinesischen Kontext.
China International Exhibition Agency (CIEA)
Die China International Exhibition Agency (CIEA) wurde 1950 gegründet und ist eine Tochtergesellschaft der China Arts and Entertainment Group Ltd. (CAEG). Sie ist Chinas grösster Anbieter und Organisator internationaler Kunstausstellungen. Die CIEA organisiert weltweit Ausstellungen, um chinesische Kunst und Künstler einem globalen Publikum vorzustellen. Zudem bringt sie internationale Künstler und deren Werke nach China, um den kulturellen Austausch zu fördern. Ein Beispiel hierfür ist die Ausstellung von Auguste Rodin im Nationalen Kunstmuseum Chinas im Jahr 1993. (China Daily)
Die CIEA spielt eine zentrale Rolle im kulturellen Austausch zwischen China und der Welt.
Die China International Exhibition Agency (CIEA) fungiert als Instrument der chinesischen Regierung zur Förderung des kulturellen Austauschs und zur Stärkung der internationalen Beziehungen. Durch die Organisation und Durchführung von Kunstausstellungen im In- und Ausland präsentiert die CIEA chinesische Kultur weltweit und bringt gleichzeitig internationale Kunst nach China. Diese Aktivitäten dienen nicht nur der kulturellen Bereicherung, sondern auch der Förderung des Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen China und anderen Ländern. Als Teil der China Arts and Entertainment Group Ltd. (CAEG), die dem chinesischen Kulturministerium untersteht, unterstützt die CIEA die außenpolitischen Ziele Chinas, indem sie kulturelle Diplomatie betreibt und das internationale Ansehen des Landes stärkt. (Chinaculture)
Schreiben Sie einen Kommentar
Nur Personen, die zu meinem Freundesnetzwerk gehören, können hier kommentieren.